top of page

KOTPROBEN

Es gibt viele hilfsbereite Menschen, die sich einem Kleinanzeigen Hamster annehmen und ihn retten (Zum Thema retten findest du hier einen Beitrag: x).

Leider wird die Gefahr von Endoparasiten oft bagatellisiert, dabei sind diese unter Kleinsäugern doch schon sehr weit verbreitet (Quellen x und x und x). Vor allem Hamster aus Zooläden oder von Vermehrern sind davon betroffen. Symptome entwickeln die Hamster erst sehr spät bei einem fortgeschrittenen Befall, was dann leider auch schon zu spät sein kann und sich der Befall entweder schwer behandeln lässt oder der Hamster bereits geschädigt ist.

Um dem vorzubeugen, empfehlen wir Hamster welche nicht aus seriösen Pflegestellen kommen, VOR Einzug in ihr Gehege zu testen. Auch nach Einzug ist eine Kotprobe im Intervall von 6 Monaten empfehlenswert, da man sich leider immer etwas einschleppen kann.
Dafür gibt es zwei unterschiedliche Herangehensweisen.

KOTPROBEN-UNTERSUCHUNG BEIM TIERARZT


Hier ist es wichtig, dass der Tierarzt die Proben in ein externes Labor einsendet, falls er nicht selbst die Möglichkeit hat diese zu untersuchen. Wichtig ist für einen Giardien Nachweis, dass diese mit der ELISA-Methode untersucht werden
(x und x und x). Fragt also vorher nach wie die Proben untersucht werden oder wo sie eingeschickt werden. Nicht jedes Labor und jeder Tierarzt nutzt diese Nachweismethode.

IMG_0991.HEIC
IMG_4578 2.jpg

PRIVATE EINSENDUNG AN EIN LABOR


- In Deutschland gibt es mehrere Labore, welche privat Einsendern die Möglichkeit bieten, ihre Proben untersuchen zu lassen. Auch hier ist es wichtig, dass man ein Labor wählt, welche den Giardien Nachweis mit der Elisa-Methode erbringt. Wir empfehlen diese Vorgehensweise, da man sich so den Weg über den Tierarzt (erstmal) spart und sich auch wirklich sicher sein kann, dass die Proben auch mit der ELISA Methode untersucht worden sind.

UNTERSUCHUNGSSPEKTRUM

Um die häufigsten Endoparasiten abzudecken empfehlen wir eine Flotation (bzw Sedimentation, SAF, MIFC) + Giardia ELISA.

​

​

Vorgehensweise:
Idealerweise sitzt der Hamster nach seinem Einzug erstmal in Quarantäne (wie eine Quarantäne aussehen sollte und was es zu beachten gibt, seht ihr hier: x).

IMG_4566 2.PNG
IMG_8462.PNG

WEITERES

  • Die Labore oder auch die Tierärzte geben meist einen Wert von mindestens 5 g Kot an, das ist oft gar nicht machbar, bei einem Hamster innerhalb von 3 Tagen diese Menge Kot zu sammeln. Erfahrungsgemäß reicht es aber auch eine geringere Menge (etwa 1 EL) einzusenden, nur selten ist es wirklich zu wenig.

    Für ein aussagekräftiges Ergebnis sollte man an drei aufeinanderfolgenden Tagen relativ frischen Kot einsammeln. Diesen kann man in Kotprobenröhrchen oder in kleine Druckverschlussbeutel packen.
    Nach 3 Tagen sammeln schickt man die Probe, mit ausgefülltem Einsendeformular, an ein Labor oder gibt diese beim Tierarzt ab.


Vorsicht! Tierärzte verlangen manchmal lediglich Kot eines Tages oder nutzen Kot der vor Ort in der Praxis abgesetzt wurde. Das kann zu einem falsch negativen Ergebnis führen! Nehmt davon bitte Abstand (ausgenommen in Notfällen, z. B. bei Durchfall), es kostet euch nur unnötig Geld und hilft dem Hamster nicht, falls er doch einen geringen Befall hat. Einige Endoparasiten besitzen Zoonosepotential, daher ist es auch in eurem Interesse einen "sauberen" Hamster zu besitzen.

Falls ihr Probleme mit den Einsendeformularen habt, helfen wir euch gerne beim Ausfüllen.

An diese Labore könnt ihr bedenkenlos einsenden:
- Exomed
- Parasitologie Gießen
- Labor Anicura
- Paradocs
 

IMG_4069.HEIC
Anker 1
bottom of page